Blog

Innovationen in der Industrie: Was uns 2025 erwartet

| min Lesedauer
industrials

Nach jahrelangen Lieferketten-Störungen, des schnellen technologischen Fortschritts und der sich wandelnden Marktanforderungen sind Anpassungsfähigkeit und Innovation für den Erfolg von Industrieunternehmen von entscheidender Bedeutung. Von den Produktionslinien „intelligenter“ Fabriken bis hin zu den neuesten KI-Trends – das Jahr 2025 hält viele Chancen und Herausforderungen für Unternehmen bereit.

Viele Hersteller fragen sich daher: Was kommt als Nächstes? Welche Schritte können unternommen werden, um mit den volatilen Märkten und den neuen Technologien umzugehen?

Seit Jahrzehnten unterstützen unsere Experten weltweit führende Industrieunternehmen dabei, die größten Herausforderungen im Markt zu meistern und neue Chancen für nachhaltiges Wachstum zu erschließen. Wir analysieren die wichtigsten Trends für das Jahr 2025: auf der Grundlage regionaler Unterschiede und der wesentlichen Strategien, die Unternehmen zum Erfolg führen.

Ob Sie mit Arbeitskräftemangel konfrontiert sind, KI-gestützte Tools einführen oder Fertigungsprozesse überdenken möchten – erfahren Sie hier mehr über die Entwicklungen, die im Jahr 2025 die Zukunft der Industriebranche prägen werden. 

Regionale Trends im Industriesektor

Die globale Industrielandschaft ist sehr vielfältig. Sie wird stark von regionalen Dynamiken beeinflusst, die Trends, Herausforderungen und Chancen maßgeblich prägen. Für Unternehmen ist es daher entscheidend, diese regionalen Dynamiken zu verstehen, um die Komplexität globaler Märkte erfolgreich zu navigieren.

Europa: Schwankende Nachfrage

In Europa ist das BIP-Wachstum starken Schwankungen ausgesetzt, die Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette vor große Herausforderungen stellen. Die Nachfragekrise ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen: hohe Zinssätze, die die Investitionstätigkeit bremsen, hohe Energiekosten sowie Überschussbestände, die aus Überbestellungen während der Lieferkettenstörungen der letzten Jahre resultieren. Europäische und deutsche Industrieunternehmen müssen daher ihre Strategien anpassen, um kurzfristige Risiken zu managen und sich für langfristiges Wachstum zu positionieren. Zugleich steigt die Unsicherheit für die europäische Unternehmen durch die angekündigte US-Wirtschaftspolitik. Denn die USA sind nach wie vor der größte Absatzmarkt für viele europäische Unternehmen.

Lesen Sie unseren Artikel: Vertriebsanreizpläne in volatilen Märkten.

USA: Fokus auf Wachstum 

In den USA sind die Aussichten etwas optimistischer. Unternehmen nutzen Technologie, um ihre interne Effizienz und Kundenorientierung zu verbessern. Um sich von den jüngsten wirtschaftlichen Herausforderungen zu erholen, investieren Unternehmen in Systeme, die ihre Agilität und Reaktionsfähigkeit steigern. Für 2025 besteht daher die vorsichtige Hoffnung, dass kürzliche Zinssenkungen und eine größere politische Stabilität die Grundlage für erneutes Wachstum am Markt bilden könnten.

KI richtig einsetzen: Für langanhaltendes Wachstum und eine höhere Kosteneffizienz

Eine der vielversprechendsten Entwicklungen ist die Integration von KI-Tools in den Kundenservice und die operativen Prozesse. KI-gestützte Systeme werden immer häufiger eingesetzt, um schnell und präzise auf Kundenanfragen zu reagieren, beispielsweise bei der Fehlersuche an Geräten. Diese permanent aktiven KI-Tools ermöglichen es den Nutzern, ihre Probleme in Echtzeit zu lösen und bieten sofortige Unterstützung in kritischen Geschäftssituationen.

Obwohl KI oft als Mittel zur Kostensenkung gepriesen wird, sollte ihr langfristiges Wachstumspotenzial nicht unterschätzt werden. KI ermöglicht bessere Segmentierungen, Prognosen und Kundenanalysen, die Unternehmen dabei helfen, ihre Strategien zu schärfen und neue Märkte zu erschießen. So führt etwa der Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Verbesserung von Verkaufsinteraktionen direkt zu mehr Effizienz und einer höheren Kundenzufriedenheit.

Künstliche Intelligenz ist jedoch keine Universallösung. Bei der Einführung fortschrittlicher Technologien müssen zunächst bestehende Lücken geschlossen und die Systeme auf mögliche Innovationen vorbereitet werden. Unternehmen müssen ihre bestehenden Betriebsmodelle gründlich überprüfen und solide Basissysteme aufbauen, bevor sie das Potenzial der KI-Technologie voll ausnutzen können.

Lesen Sie unsere Artikel:  
Generative KI für kommerzielles Wachstum nutzen: Bewährte Anwendungsfälle für B2B-Unternehmen
AI and dynamic pricing in B2B industrial companies: Why it’s not a match made in heaven.
Unlocking value potential from GenAI in Oil & Gas

Integriertes Margenmanagement

Im Jahr 2025 liegt der Schwerpunkt auf der Integration aller Bereiche des Produktionssystems, um die Effizienz und Rentabilität zu steigern: Preisgestaltung, Produktion und Beschaffung müssen nahtlos zusammenarbeiten, um effektive Entscheidungen zu ermöglichen. Dazu müssen Informationen aus dem gesamten Unternehmen strategisch zusammengeführt werden, um Kosten effektiv zu steuern, die Preisgestaltung zu optimieren und den Cashflow auch unter volatilen Bedingungen zu sichern.

Integrierte Systeme tragen dazu bei, die Kapazitätsauslastung an die Kundennachfrage anzupassen und so die langfristige Rentabilität zu fördern. Entscheidungsfindung auf höchstem Niveau erfordert eine ganzheitliche Sicht von den Einkaufskosten bis zum Verkaufspreis.

Agilität und Anpassungsfähigkeit für Industrieunternehmen

Die Zukunft des Industriesektors hängt von seiner Anpassungsfähigkeit ab. Langfristige Pläne weichen dynamischeren Strategien, die es Unternehmen ermöglichen, schnell auf sich verändernde Bedingungen zu reagieren. Wir beobachten, wie Unternehmen neue Systeme entwickeln, um ihre Agilität zu erhöhen. Sie haben erkannt, dass ihre bisherigen Ansätze den Störungen der letzten Jahre nicht standhalten können. Sei es durch verbesserte Technologie, integrierte Systeme oder ausgeklügelte Strategien: Die Lösung für die Fertigungsindustrie besteht darin, kurzfristige Reaktionsfähigkeit mit langfristiger Vision in Einklang zu bringen.

Bei Simon-Kucher sind wir darauf spezialisiert, Industrieunternehmen dabei zu unterstützen, mit hoher Komplexität umzugehen und Wachstum durch umsetzbare Strategien zu fördern. Wir arbeiten mit Ihnen zusammen, um Preise und Margen zu optimieren, Ihre digitale Transformation zu ermöglichen und die Zusammenarbeit zwischen Funktionen zu fördern. Gemeinsam entwickeln wir widerstandsfähige und zukunftsfähige Systeme.

Kontaktieren Sie unsere Experten.

Kontakt

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, unser Team berät Sie gerne.