Die globale Verbraucherlandschaft verstehen
Die globale Verbraucherlandschaft hat sich verändert, beeinflusst durch unterschiedliche regionale Dynamiken. Früher waren Regionen wie China treibende Kräfte des globalen Wachstums. Aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen haben jedoch zu einer Verschiebung geführt: Statt nach Osten zu schauen, richten sich die Augen nun nach Westen.
USA: Resilienter Marktführer
Die USA behaupten sich weiterhin als ein äußerst resilienter und dynamischer Verbrauchermarkt, der weltweit die Trends prägt. Selbst in Zeiten von Inflation und hohen Zinsen zeigt sich der US-Konsum erstaunlich robust. Diese Widerstandsfähigkeit speist sich aus der schnellen Innovationsfähigkeit und Anpassungsbereitschaft des Marktes, der oft als Wegweiser für andere Regionen dient.
Lesen Sie hier unseren Bericht über das Weihnachtsgeschäft 2024.
Chinas nachlassender Aufschwung
China, einst eine treibende Kraft des globalen Wachstums, durchlebt eine bedeutsame Transformation. Zum ersten Mal bewegt sich das Wachstum des BIP um die 5 Prozent, ein deutlicher Unterschied zu den zweistelligen Wachstumsraten vergangener Jahre. Diese wirtschaftliche Verlangsamung hat das Verbraucherverhalten neu geformt, wodurch zurückhaltende Ausgabemuster entstanden sind. Hersteller, die Konsumgüter in China vertreiben, passen ihre Angebote daher an, um einer preisbewussteren Kundschaft gerecht zu werden.
Europas Rolle als Trendfolger
Europa, geprägt durch seine einzigartigen wirtschaftlichen und kulturellen Faktoren, spiegelt in seinem Konsumgüter-Markt oft Trends wider, die in den USA oder Asien entstehen. Die verzögerte Übernahme von Verhaltensweisen und Präferenzen unterstreicht die Rolle der Region als Nachzügler in der globalen Verbraucherlandschaft. Unternehmen in Europa müssen aufkommende Trends aus anderen Regionen aufmerksam verfolgen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Regionale Trends beeinflussen maßgeblich das globale Verbraucherverhalten. Hersteller von Konsumgütern müssen diese regionalen Dynamiken genau beobachten und ihre Strategien anpassen, um den sich wandelnden Erwartungen der Konsumenten in jedem Markt gerecht zu werden. Es ist entscheidend, die Ursprünge neuer Trends und Verhaltensweisen zu erkennen, um auf dem globalen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Polarisierung im Kaufverhalten
Die Bedürfnisse der Verbraucher sind im Wandel. Ein prägender Trend für 2025 ist dabei die zunehmende Polarisierung des Kaufverhaltens. Denn die Verbraucher balancieren ihre Einkäufe zwischen Preiseinstiegs- und Premiumsegment. Dieses Verhalten setzt insbesondere das mittlere Marktsegment unter erheblichen Druck, da Konsumenten zu günstigeren Handelsmarken abwandern und gleichzeitig Premiummarken kaufen.
Die Polarisierung beschränkt sich nicht auf bestimmte Regionen oder Kategorien, sondern ist ein weltweites Phänomen. Verbraucher sparen bei manchen Produkten, während sie für andere Produkte bereitwillig viel Geld ausgeben. Dies bricht traditionelle Barrieren auf: Kunden, die bisher treu zu bestimmten Einzelhändlern standen, wählen jetzt flexibel zwischen Angeboten aus Discountern und Luxusboutiquen.
Anpassung an einen angespannten Markt
Angesichts des Drucks auf das mittlere Preissegment müssen Unternehmen, die traditionell stark in diesem Segment sind, ihre Strategie neu ausrichten. Ihre Angebote müssen beide Enden des polarisierten Spektrums bedienen, ohne eine Gruppe zu vernachlässigen. Durch den Einsatz diversifizierter Produktportfolios, präziser Marktsegmentierung und zielgerichteter Kommunikation können Unternehmen im sich schnell wandelnden Markt der polarisierten Ausgaben wettbewerbsfähig und relevant bleiben.
Revenue Growth Management (RGM)
Revenue Growth Management (RGM) hat sich als zielführende Strategie entwickelt, um die Komplexitäten des heutigen polarisierten Verbraucherverhaltens zu bewältigen. RGM kombiniert die Preis-, Sortiments- und Promo-Gestaltung und stellt dabei den Konsumenten ganz in den Mittelpunkt jeder Entscheidung. Durch die enge Zusammenarbeit von Mitarbeitern aus dem Vertrieb, Marketing und Controlling ermöglicht RGM Unternehmen, das richtige Produkt zum richtigen Preis über die richtigen Vertriebskanäle anzubieten, was sowohl den Umsatz als auch die Konsumenten-Loyalität optimiert.
Nachhaltigkeit: Von der Innovation zum neuen Standard
Nachhaltigkeit hat sich von einer wünschenswerten Eigenschaft zur grundlegenden Erwartung moderner Endkunden gewandelt. Sie wird zur neuen Norm und Unternehmen müssen sie in ihre Kernstrategien integrieren. Unsere jüngste Studie zeigt: 78 Prozent der Verbraucher zählen Nachhaltigkeit zu ihren Top-Fünf-Kaufkriterien, wobei 38 Prozent diese sogar an oberste Stelle setzen. Weiterhin bleiben 58 Prozent der Konsumenten Marken treu, die sich aktiv für Nachhaltigkeit einsetzen.
Allerdings besteht eine schwerwiegende Diskrepanz zwischen der von den Verbrauchern geforderten Nachhaltigkeit und dem, was Unternehmen derzeit anbieten. Viele Konsumenten empfinden nachhaltige Produkte als grundsätzlich teurer, was die Akzeptanz stark hemmt. Um diese Lücke zu schließen, müssen Preisstrukturen, Geschäftsmodelle und Kommunikationsstrategien grundlegend überdacht werden.
Die wichtige Rolle von Daten bei der Analyse von Consumer Trends
Daten sind ein entscheidender Faktor für Unternehmen, die das veränderte Kaufverhalten der Verbraucher verstehen und adressieren möchten. Sie ermöglichen eine präzise Segmentierung, optimierte Kanalstrategien und hochgradig personalisierte Einkaufserlebnisse. Der wahre Wert von Daten liegt jedoch nicht nur in der Endkundenanalyse, sondern in der gezielten Ableitung von Maßnahmen, um Wachstum zu fördern.
Daten erlauben es Ihnen, über breite demografische Merkmale hinaus ein differenziertes Verständnis Ihrer Endkundenbasis zu entwickeln. Beispielsweise können Sie Konsumenten nun nicht mehr nur nach Alter oder Standort kategorisieren, sondern auch nach Verhalten, Vorlieben und der Zahlungsbereitschaft segmentieren. Es ist ebenfalls wichtig, die Segmentierung dynamisch zu verfeinern und Daten zu nutzen, um die subtilen Unterschiede innerhalb einer Verbraucherbasis zu erkennen und Strategien entsprechend anzupassen.
Ein fortschrittliches Verständnis der Verbraucher ist zunehmend erforderlich. Daten müssen eine tragende Säule jeder Strategie bilden, um tiefergehende Einblicke zu gewähren, die Segmentierung zu verbessern und effektive Handlungsstrategien zu ermöglichen. Unternehmen, die einen innovativen, datengetriebenen Ansatz verfolgen, sind besonders gut aufgestellt, um in einer immer komplexer werdenden Verbraucherlandschaft Erfolg zu haben.
Ein guter Start in 2025
Für einen erfolgreichen Start ins Jahr 2025 sind Agilität und Innovation unerlässlich. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, traditionelle Methoden zu hinterfragen und fortschrittliche Ansätze sowie Werkzeuge, von RGM bis GenAI, zu adaptieren.
Bei Simon-Kucher sind wir Experten darin, das Verbraucherverhalten zu analysieren und daraus umsetzbare Strategien zu entwickeln. Ob es um die Optimierung Ihres Portfolios, die Verfeinerung von Preismodellen oder die Verbesserung von Nachhaltigkeitspraktiken geht, unsere Fachkenntnisse gewährleisten, dass Sie für die Herausforderungen eines komplexen Marktes bestens vorbereitet sind. Kontaktieren Sie uns.